Schulprogramm

Unsere pädagogischen Leitsätze:
- Wir beraten, arbeiten und treffen gemeinsam Entscheidungen in Team- und Jahrgangskonferenzen.
- Wir verzahnen, auch im Unterricht, Kompetenzen von Schule und OGS.
- Wir achten auf respektvollen Umgang untereinander.
- Wir legen Wert auf unsere Klassen- und Schulregeln.
- Wir klären kleinere Konflikte durch Streitschlichtung unter den Kindern.
- Wir sehen verschiedene Sozialkompetenztrainings und das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ als einen festen Bestandteil unseres Schullebens an.
- Wir nehmen alle am katholischen Religionsunterricht teil und beginnen unseren gemeinsamen Morgen mit einem täglichen Gebet.
- Wir besuchen im 3. und 4. Schuljahr wöchentlich die katholische Kirche St. Martinus.
- Wir feiern besondere Gottesdienste im Jahreskreis gemeinsam mit allen Kindern.
- Wir gestalten religiöse Feiertage im Rahmen von Projekttagen.
- Wir beteiligen uns an unterschiedlichen sozialen Aktionen (z.B. Weihnachten im Schuhkarton, Sternsinger, Deckel gegen Polio)
- Unsere Unterrichtseinheiten enthalten soziale, kognitive und interkulturelle Ziele.
- Wir legen Wert auf die Mischung verschiedener Unterrichtsformen und -methoden, wie handlungsorientierten Unterricht, offenen Unterricht und entdeckendes Lernen.
- Wir sorgen für Lernumgebungen, in denen Kinder in Eigenverantwortung lernen und arbeiten können.
- Wir setzen zur Begleitung des individuellen Lernprozesses vielfältiges Anschauungsmaterial ein.
- Wir gestalten durch den Einsatz digitaler Medien, Smartboards und Computer einen modernen zeitgemäßen Unterricht.
- Wir integrieren durch den Einsatz unseres Schulhundes die Vorteile der tiergestützten Intervention.
- Wir differenzieren im Unterrichtsalltag.
- Wir binden offene Unterrichtformen in unseren Unterricht ein.
- Wir führen fachspezifische Fördermaßnahmen (LRS und Dyskalkulie) durch speziell ausgebildete Lehrkräfte an unserer Schule durch.
- Wir kooperieren mit externen Fachkräften, Institutionen und Ehrenamtlern.
- Wir erhalten an zwei Tagen pro Woche Unterstützung durch einen Sozialpädagogen.
- Wir fordern individuelle Interessen und Begabungen durch zusätzliche AG-Angebote.
- Wir beziehen neben der mündlichen und schriftlichen Leistung auch Anstrengungsbereitschaft und Leistungsentwicklung in unsere Bewertung mit ein.
- Wir schaffen Transparenz, indem wir den Kindern die Beurteilungskriterien anschaulich machen.
- Wir erziehen die Kinder zur kritischen Selbstreflexion.
- Wir würdigen die individuellen Lernfortschritte der Kinder.
- Wir bewerten auf der Grundlage der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne für das Land NRW.
- Wir verstehen den regelmäßigen Austausch auf der Leitungsebene als Grundlage der gelingenden Zusammenarbeit.
- Wir fördern eine differenzierte Sichtweise auf das Kind durch enge Kooperation zwischen Schule und OGS.
- Wir nutzen einheitliche Regeln und Konzepte als Grundlage unserer pädagogischen Zusammenarbeit.
- Wir führen regelmäßig Elterngespräche und Elternabende durch.
- Wir erfahren wertvolle Unterstützung von Eltern bei Ausflügen, Festivitäten und Aktionen.
- Wir kooperieren mit der Schulpflegschaft und dem Förderverein.
- Wir gestalten unser Schulleben in Zusammenarbeit mit dem Schülerparlament (Schülermitbestimmung).
- Wir feiern klasseninterne und -übergreifende Feste.
- Wir ermöglichen fließende Übergänge durch die Zusammenarbeit mit den Kitas und weiterführenden Schulen.
- Wir gestalten unsere christliche Schullandschaft mit den Partnern St. Martinus, dem Martinsverein und dem Marienhospiz.
- Wir binden engagierte Lesepartner zur Förderung einzelner Schüler ein.
- Wir beziehen unterschiedliche außerschulische Lernorte und -angebote in unseren Unterrichtsalltag ein. (z.B. Neandertal, Xanten, Zirkus, Mein Körper gehört mir, Theaterbesuche)
- Wir unterstützen die Verkehrserziehung der Kinder mithilfe der Polizei.
- Wir profitieren vom langjährigen Angebot der Musikschule des Rhein Kreis Neuss im Rahmen des Jekits-Projektes.
- Wir bilden in Zusammenarbeit mit dem ZfsL Neuss Referendare zu Lehrkräften aus.
- Wir organisieren in Kooperation mit anderen Kaarster Schulen verschiedene Sportmeisterschaften und führen sie gemeinsam durch.